Logo
Cycling

Wandern im

Wandern im

Fichtelgebirge

Fichtelgebirge

12 Gipfel des Fichtelgebirges

Ein ideales Wanderziel mit garantierten Panoramablick über das Fichtelgebirge sind unsere 12 Gipfel mit Aussichtspunkten:

Schneeberg (1053 m)
Ochsenkopf (1024 m) mit Einkehrmöglichkeit
Nusshardt (972 m)
Kösseine (939 m) mit Einkehrmöglichkeit
Platte (885 m)
Burgstein (879 m)
Großer Waldstein (877 m) mit Einkehrmöglichkeit
Rudolfstein (866 m)
Großer Haberstein (848 m)
Großer Kornberg (827 m) mit Einkehrmöglichkeit
Hohe Matze (813 m)
Epprechtstein (798 m)

Barrierefreies Wandern

Auch für Wanderer mit Kinderwagen oder Rollator bietet das Fichtelgebirge tolle Möglichkeiten.

Eine Wanderung am Uferundweg um den Weißenstädtersee, den Fichtelsee in Marktredwitz oder durch das Naturschutzgebiet Wellertal am Egerstau entlang. Kurze oder auch längere Wanderwege ohne große Steigung.


Auch für Wanderer mit Kinderwagen oder Rollator bietet das Fichtelgebirge tolle Möglichkeiten. Eine Wanderung am Uferundweg um den Weißenstädtersee, den Fichtelsee in Marktredwitz oder durch das Naturschutzgebiet Wellertal am Egerstau entlang. Kurze oder auch längere Wanderwege ohne große Steigung.

Auch für Wanderer mit Kinderwagen oder Rollator bietet das Fichtelgebirge tolle Möglichkeiten. Eine Wanderung am Uferundweg um den Weißenstädtersee, den Fichtelsee in Marktredwitz oder durch das Naturschutzgebiet Wellertal am Egerstau entlang. Kurze oder auch längere Wanderwege ohne große Steigung.

Themenwanderungen

Der Brunnen- und Quellenweg hat eine Länge von 8 Km und ist mittelschwer. Dauer ca. 2:40h. Es ist eine gute Grundkondition erforderlich. Die Tour ist gut begehbar.

Die Arnika-Tour zum Kornberg führt zu fünf Stationstafeln mit Einblicken in das Arnikaprojekt, bunte Bergwiesen, den Perlenbächen und der Geschichte der Teichwirtschaft und Fischzucht. 11,7km lang, Dauer ca. 03:30h, Schwierigkeitsgrad einfach.

Steinbruchweg am Epprechtstein. Der Wanderweg für die ganze Familie informiert an vielen Stationen über die Geschichte der Granitgewinnung am Epprechtstein und macht diese erlebbar. 4,5km lang, Dauer ca. 01:35h, mittelschwer.

Der Brunnen- und Quellenweg hat eine Länge von 8 Km und ist mittelschwer. Dauer ca. 2:40h. Es ist eine gute Grundkondition erforderlich. Die Tour ist gut begehbar. Die Arnika-Tour zum Kornberg führt zu fünf Stationstafeln mit Einblicken in das Arnikaprojekt, bunte Bergwiesen, den Perlenbächen und der Geschichte der Teichwirtschaft und Fischzucht. 11,7km lang, Dauer ca. 03:30h, Schwierigkeitsgrad einfach. Steinbruchweg am Epprechtstein. Der Wanderweg für die ganze Familie informiert an vielen Stationen über die Geschichte der Granitgewinnung am Epprechtstein und macht diese erlebbar. 4,5km lang, Dauer ca. 01:35h, mittelschwer.

Der Brunnen- und Quellenweg hat eine Länge von 8 Km und ist mittelschwer. Dauer ca. 2:40h. Es ist eine gute Grundkondition erforderlich. Die Tour ist gut begehbar. Die Arnika-Tour zum Kornberg führt zu fünf Stationstafeln mit Einblicken in das Arnikaprojekt, bunte Bergwiesen, den Perlenbächen und der Geschichte der Teichwirtschaft und Fischzucht. 11,7km lang, Dauer ca. 03:30h, Schwierigkeitsgrad einfach. Steinbruchweg am Epprechtstein. Der Wanderweg für die ganze Familie informiert an vielen Stationen über die Geschichte der Granitgewinnung am Epprechtstein und macht diese erlebbar. 4,5km lang, Dauer ca. 01:35h, mittelschwer.

Weitere Wandertouren

Weitere Wandertouren finden Sie unter: https://www.fichtelgebirge.bayern/natur/wandern